Das Geldrätsel: Geschichte: Tauschmittel
Geld als Zwischentauschmittel
In der Wirtschaftswissenschaft wird der Ursprung von
Die Tauschmitteltheorie
Nach dieser Theorie entstand Geld ausschließlich aus dem Tausch und Handel mit Waren. In vielen Kulturen stellte man fest, dass der direkte Tausch von Waren und Gütern wie Fisch gegen Brot oder von einem Schaf gegen einen Pflug sehr mühselig war und sich der Tausch durch sogenannte Zwischentauschmittel wie Schmuck, Metallbarren, Muscheln, Getreide, Armringe, Tiere oder auch andere Wertgegenstände erheblich erleichtern lies. Ein wesentliches Merkmal dieser Zwischentauschmittel war, dass diese einen inneren Wert besaßen, zumindest in den Augen der tauschenden Menschen. Den Wert dieser Zwischentauschmittel hat nicht ein Herrscher bestimmt, sondern der Wert wurde durch die Einschätzung der jeweiligen Menschen dieser Kultur bestimmt. Diese Zwischentauschmittel hatten die Funktion von Geld. Um dieses Geld herzustellen und damit Handel zu treiben war keine staatliche oder sonstige gesellschaftliche Einrichtung erforderlich.