Ernst Friedrich Schumacher

Aus um-bruch
Version vom 27. Februar 2011, 09:27 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''E. F. Schumacher - Ein Vordenker der Nachhaltigkeit''' Leider ist E. F. Schumacher heute nahezu in Vergessenheit geraten. 1973 erschien sein Buch "Small is …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

E. F. Schumacher - Ein Vordenker der Nachhaltigkeit


Leider ist E. F. Schumacher heute nahezu in Vergessenheit geraten. 1973 erschien sein Buch "Small is beautiful. A Study of Economics as if People Mattered". In Deutschland erschien es 1977 unter dem Titel "Rückkehr zum menschlichen Maß".


Infos von Wikipedia

Ernst Friedrich "Fritz" Schumacher (* 16. August 1911 in Bonn; † 4. September 1977 im Zug zwischen Genf und Lausanne) war ein britischer Ökonom.

E.F. Schumacher wurde 1911 in Deutschland geboren. Nach dem Abitur studierte er Volkswirtschaftslehre, zunächst in Bonn, Berlin und dann an der London School of Economics and Political Science sowie als Rhodes-Stipendiat in Oxford. Vor dem zweiten Weltkrieg floh er zurück nach England, um dem Nazi-Regime zu entkommen. Obwohl er als feindlicher Ausländer während des Krieges interniert wurde, wurden seine außerordentlichen Fähigkeiten erkannt, und er konnte der britischen Regierung bei der ökonomischen und finanziellen Mobilmachung helfen.

1955 reiste Schumacher als ökonomischer Berater nach Birma. Dort entwickelte er die Grundregeln von dem, was er „Buddhist Economics“ nannte, basierend auf dem Glauben, dass gute Arbeit für eine richtige menschliche Entwicklung wesentlich ist und dass "Produktion von lokalen Betriebsmitteln für die lokale Notwendigkeiten die rationalste Weise des Wirtschaftens ist."


Zitate

Ist eine Tätigkeit einmal als unwirtschaftlich gebrandmarkt, wird ihr Existenzrecht nicht nur in Frage gestellt, sondern energisch bestritten. Alles, wovon man annimmt, es stelle ein Hindernis wirtschaftlichen Wachstums dar, ist zu verachten. Menschen, die daran festhalten, werden entweder für Saboteure oder Narren gehalten. Man nenne etwas unmoralisch oder hässlich, eine Gefahr für den Weltfrieden oder das Wohlergehen späterer Generationen, man sage, es zerstöre die Seele oder erniedrige den Menschen - solange man nicht gezeigt hat, dass es 'unwirtschaftlich' ist, hat man sein Recht auf Leben, Wachstum und Gedeihen nicht wirklich in Frage gestellt.


Es gibt keinen Ersatz für Energie. Das gesamte Gebäude der modernen Gesellschaft baut darauf auf … Es ist nicht 'irgendeine dieser Waren und Güter', sondern Vorbedingung all dieser Güter, ein grundlegender Faktor wie Luft, Wasser und Erde.


Es ist offensichtlich, dass die 'Reichen' im Begriff sind, die Welt ihrer einst für alle gedachten, verhältnismässig günstigen und einfachen Brennstoffe zu berauben. Es ist ihr fortwährender wirtschaftlicher Wachstum, der immer maßlosere Bedürfnisse produziert, mit dem Ergebnis, dass die weltweiten, günstigen und einfachen Brennstoffe teuer und knapp werden, lange bevor die armen Länder den Wohlstand, die Bildung, den industriellen Entwicklungsstand und die Möglichkeit, Kapital anzuhäufen, erreicht haben, die für die Verwendung alternativer Brennstoffe auf einem signifikanten Niveau benötigt werden.


Der Grundgedanke buddhistischer Wirtschaftslehre heisst daher Einfachheit und Gewaltlosigkeit. Vom Standpunkt eines Wirtschaftswissenschaftlers aus gesehen, liegt das Wunder der buddhistischen Lebensweise in der äussersten Vernunftbezogenheit ihres Musters - erstaunlich geringe Mittel führen zu überaus zufriedenstellenden Ergebnissen. Das ist für den modernen Wirtschaftswissenschaftler nur schwer verständlich. Er ist daran gewöhnt, den 'Lebensstandard' an der Menge des jährlichen Verbrauchs zu messen, wobei ständig angenommen wird, dass es jemandem, der mehr verbraucht, 'besser geht' als jemandem, der weniger verbraucht. Ein buddhistischer Wirtschaftswissenschaftler würde diese Betrachtungsweise als äusserst unvernünftig ansehen.


Wenn menschliche Untugenden wie Neid und Gier systematisch kultiviert werden, so wird das unvermeidliche Resultat nichts weniger sein, als der Zusammenbruch der Intelligenz. Ein Mensch, der von Neid oder Gier getrieben ist, verliert die Fähigkeit, die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind, sie in ihrer Gesamtheit zu sehen, und seine grössten Erfolge werden Misserfolge sein. Wenn ganze Gesellschaften mit diesen Untugenden infiziert werden, mögen sie in der Tat erstaunliche Dinge erreichen, aber sie werden zunehmend unfähig, die elementarsten Probleme des Alltags zu lösen.


Die moderne Ökonomie wird von einer Raserei der Gier angetrieben und schwelgt in einer Orgie des Neids, und dies sind keine versehentlichen Begleiterscheinungen, sondern die Ursachen ihres Expansionserfolges. Die Frage ist, ob diese Ursachen andauernd effektiv sein können, oder ob sie die Saat der Zerstörung in sich tragen.


E.F. Schumacher-Gesellschaft

1980 wurde in München die 'E.F. Schumacher-Gesellschaft für Politische Ökologie e.V.' gegründet, deren Anliegen es ist, das Gedankengut von Ernst Friedrich Schumacher lebendig zu halten und für unsere Zeit zu aktualisieren.

http://e-f-schumacher-gesellschaft.de/cms/front_content.php?idcat=2


Artikel E+Z Zeitschrift

Hans Dembowski beschreibt in einem Artikel in der 'E + Z Zeitschrift für Entwicklung und Zusammenarbeit, 11/2003' seinen Bestseller Small Is Beautiful sehr zutreffend.

Schumacher war ein früher Prophet der nachhaltigen Entwicklung.

http://www.inwent.org/E+Z/content/archiv-ger/11-2003/trib_art1.html


Schriften

Wer war Ernst Friedrich Schumacher? (von Carl Amery, 2002) [1]

Zeitschrift E + Z (11/2003) [2]


1973: Small is Beautiful – Economics as if People Mattered. London, Blond & Briggs (Deutsch 1977: Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Small is beautiful. Alternativen für Wirtschaft und Technik. Rowohlt) Neuauflage im Verlag Stiftung Ökologie & Landbau (2001):

http://www.amazon.de/Small-Beautiful-Ernst-Fr-Schumacher/dp/3934499368/ref=pd_sim_eb_4

1977: A Guide for the Perplexed. London: Jonathan Cape. (Deutsch 1979: Rat für die Ratlosen. Vom sinnerfüllten Leben. Rowohlt)

1977: This I Believe – and other Essays. London, Green Books (Sammlung der Resurgence-Artikel), Neuauflage 1998

1979: Good Work. London, Jonathan Cape (Deutsch 1980: Das Ende unserer Epoche, Rowohlt)


Webseiten

Ernst Friedrich Schumacher, WikipediA

E. F. Schumacher-Gesellschaft für Politische Ökologie e.V.

The E. F. Schumacher Society

E. F. Schumacher Society Blog

Videolinks

Einige auf Youtube eingestellte Videos zu Ernst Friedrich Schumacher. (englisch ohne Untertitel)