|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | <noinclude><div class="noprint">
| + | #REDIRECT [[Martin_Scheytt:_Kredittheorien#Moderne Kredittheorie ]] |
− | {{Vorlage:Navi_Inhalt_vor_zurück
| |
− | |seite_mit_inhaltsverzeichnis=Martin Scheytt: Inhalt
| |
− | |zurueck=Martin Scheytt: Orthodoxe Kredittheorie
| |
− | |nach_oben=Martin Scheytt: Inhalt
| |
− | |vorwaerts=Martin Scheytt: Grundlagen
| |
− | }}</div></noinclude>__notoc__
| |
− | | |
− | == Moderne Kredittheorie ==
| |
− | {{Vorlage:Anmerkungen|Im Gegensatz dazu wird bei der modernen Kredittheorie zuerst ein Kredit geschaffen. Die Entstehung der Einlage aus dem Kredit wird als zweitrangig angesehen. Mit der Gewährung eines Kredites an einen Kunden wird gleichzeitig dem Kunden die Kreditsumme belastet wie auch gutgeschrieben. Die Belastung wird als "Forderung an Kunden" auf der Aktivseite und gleichzeitig die Gutschrift in gleicher Höhe als "Verbindlichkeit gegenüber Kunden" auf der Passivseite verbucht. Die Bank gibt keine Kredite aus den Mitteln ihrer Einleger, sondern sie schöpft diese Mittel aus dem Nichts. Sie gibt Zahlungsversprechen, hinter denen kein Geld steht. Die Banken "vermitteln" nun keine Kredite mehr sondern sie "schöpfen" Kredite. Mit Kredit ist hier ein Zahlungsversprechen der Bank, das Bankguthaben der Kunden, gemeint.}}
| |
− | Scheytts Ablehnung dieser Theorie der "Schöpfung von Bankguthaben aus dem Nichts" wurde zuvor bereits unter [[Martin_Scheytt: Begriffsdefinitionen#Kreditschöpfung| Kreditschöpfung]] erläutert.
| |
− | | |
− | | |
− | <noinclude><div class="noprint">
| |
− | {{Vorlage:Navi_Inhalt_vor_zurück
| |
− | |seite_mit_inhaltsverzeichnis=Martin Scheytt: Inhalt
| |
− | |zurueck=Martin Scheytt: Orthodoxe Kredittheorie
| |
− | |nach_oben=Martin Scheytt: Inhalt
| |
− | |vorwaerts=Martin Scheytt: Grundlagen
| |
− | }}</div></noinclude>
| |
− | | |
− | ==Einzelnachweise==
| |
− | <references >
| |