Das Geldrätsel: Literaturquellen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus um-bruch
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Navi_Inhalt_vor_zurück |seite_mit_inhaltsverzeichnis=Das Geldrätsel: Inhaltsverzeichnis |zurueck=Das Geldrätsel: Literaturquellen |nach_oben=Das Geld…“) |
Mumken (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
| Jahr=1999 | | Jahr=1999 | ||
| ISBN=3 905267 00 4 | | ISBN=3 905267 00 4 | ||
+ | }} | ||
+ | *{{Literatur | ||
+ | | Autor=Reinhard Marx | ||
+ | | Titel=Das Kapital | ||
+ | | Auflage=1. | ||
+ | | Verlag=Knaur | ||
+ | | Ort=München | ||
+ | | Jahr=2008 | ||
+ | | ISBN=978 3 426 78360 3 | ||
+ | }} | ||
+ | *{{Literatur | ||
+ | | Autor=Gunnar Heinsohn / Otto Steiger | ||
+ | | Titel=Eigentum, Zins und Geld | ||
+ | | Auflage=4. | ||
+ | | Verlag=Metropolis | ||
+ | | Ort=Marburg | ||
+ | | Jahr=2006 | ||
+ | | ISBN=3 89518 587 6 | ||
+ | }} | ||
+ | *{{Literatur | ||
+ | | Autor=Paul C. Martin | ||
+ | | Titel=Der Kapitalismus - Ein System das funktioniert | ||
+ | | Auflage=1. | ||
+ | | Verlag=Wirtschaftsverlag Langen-Müller | ||
+ | | Ort=München | ||
+ | | Jahr=überarb. 2011 | ||
+ | | ISBN=3 7844 7180 3 | ||
+ | }} | ||
+ | *{{Literatur | ||
+ | | Autor=Bernd Senf | ||
+ | | Titel=Der Tanz um den Gewinn | ||
+ | | Auflage=2. | ||
+ | | Verlag=Verlag für Sozialökonomie | ||
+ | | Ort=Kiel | ||
+ | | Jahr=2004 | ||
+ | | ISBN=3 87998 448 4 | ||
+ | }} | ||
+ | *{{Literatur | ||
+ | | Autor=Bernd Senf | ||
+ | | Titel=Der Nebel um das Geld | ||
+ | | Auflage=8. | ||
+ | | Verlag=Verlag für Sozialökonomie | ||
+ | | Ort=Kiel | ||
+ | | Jahr=überarb. 2001 | ||
+ | | ISBN=3 87998 435 2 | ||
+ | }} | ||
+ | *{{Literatur | ||
+ | | Autor=Bernd Senf | ||
+ | | Titel=Die blinden Flecken der Ökonomie | ||
+ | | Auflage=5. | ||
+ | | Verlag=Verlag für Sozialökonomie | ||
+ | | Ort=Kiel | ||
+ | | Jahr=2007 | ||
+ | | ISBN=3 87998 452 2 | ||
+ | }} | ||
+ | *{{Literatur | ||
+ | | Autor=Michael Chossudovsky | ||
+ | | Titel=Global brutal. Der entfesselte Welthandel, die Armut, der Krieg | ||
+ | | Auflage=3. | ||
+ | | Verlag=Zweitausendeins | ||
+ | | Ort= | ||
+ | | Jahr=2002-01-01 | ||
+ | | ISBN=3861504413 | ||
+ | }} | ||
+ | *{{Literatur | ||
+ | | Autor=Dirk Müller | ||
+ | | Titel=Crashkurs, Weltwirtschaftskrise oder Jahrhundertchance | ||
+ | | Auflage= | ||
+ | | Verlag=Knaur | ||
+ | | Ort=München | ||
+ | | Jahr=2010-06 | ||
+ | | ISBN=978 3 426 78295 8 | ||
+ | }} | ||
+ | *{{Literatur | ||
+ | | Autor=Hans Josef Binswanger | ||
+ | | Titel=Die Glaubensgemeinschaft der Ökonomen | ||
+ | | Auflage= | ||
+ | | Verlag=Gerling, Akademie Verlag | ||
+ | | Ort=München | ||
+ | | Jahr=1998 | ||
+ | | ISBN=3 932425 06 5 | ||
+ | }} | ||
+ | *{{Literatur | ||
+ | | Autor=Josef Kulischer | ||
+ | | Titel=Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Band I und II | ||
+ | | Auflage=3. | ||
+ | | Verlag=R. Oldenburgverlag | ||
+ | | Ort=München | ||
+ | | Jahr=1965 | ||
+ | | ISBN= | ||
+ | }} | ||
+ | *{{Literatur | ||
+ | | Autor=Wolfgang Waldner | ||
+ | | Titel=Trugschlüsse der Volkswirtschaftslehre | ||
+ | | Verlag=Books on Demand GmbH | ||
+ | | Ort=Norderstedt | ||
+ | | Jahr=2011 | ||
+ | | ISBN=978-3-8423-3435-9 | ||
+ | }} | ||
+ | *{{Literatur | ||
+ | | Autor=Wolfgang Waldner | ||
+ | | Titel= Warum die Geldpolitik 1929- 33 die Weltwirtschaftskrise verursacht hat | ||
+ | | Verlag=Books on Demand GmbH | ||
+ | | Ort=Norderstedt | ||
+ | | Jahr=2009 | ||
+ | | ISBN=978-3-8370-9391-9 | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 17. Juli 2012, 09:16 Uhr
- Geld und Geldpolitik. Bundesbank, Frankfurt 2010 (http://www.bundesbank.de/download/bildung/geld_sec2/geld2_gesamt.pdf).
- Ernst Friedrich Schumacher: Die Rückkehr zum menschlichen Maß. 13 Auflage. Rowohlt, Hamburg 1978, ISBN 3 498 061216.
- Hans-Joachim Stadermann: Geldwirtschaft und Geldpolitik. 1 Auflage. Gabler, Wiesbaden 1994, ISBN 3 409 13542 1.
- Wolfgang Eichhorn/Dirk Solte: Das Kartenhaus Weltfinanzsystem. 1 Auflage. Fischer, Frankfurt 2009, ISBN 978 3 596 18503 0.
- Helmut Creutz: Das Geldsyndrom. 5 Auflage. Econ, 2003, ISBN 3 928493 46 9.
- Helmut Creutz: Die 29 Irrtümer rund ums Geld. 2 Auflage. Signum, Wien 2004, ISBN 978 3 85436 701 7.
- Margit Kennedy: Geld ohne Zinsen und Inflation. 9 Auflage. Goldmann, München 2006, ISBN 978 3 442 12341 4.
- Stephen Zarlenga: Der Mythos vom Geld - die Geschichte der Macht. 1 Auflage. Conzett, Zürich 1999, ISBN 3 905267 00 4.
- Reinhard Marx: Das Kapital. 1. Auflage. Knaur, München 2008, ISBN 978 3 426 78360 3.
- Gunnar Heinsohn / Otto Steiger: Eigentum, Zins und Geld. 4. Auflage. Metropolis, Marburg 2006, ISBN 3 89518 587 6.
- Paul C. Martin: Der Kapitalismus - Ein System das funktioniert. 1. Auflage. Wirtschaftsverlag Langen-Müller, München überarb. 2011, ISBN 3 7844 7180 3.
- Bernd Senf: Der Tanz um den Gewinn. 2. Auflage. Verlag für Sozialökonomie, Kiel 2004, ISBN 3 87998 448 4.
- Bernd Senf: Der Nebel um das Geld. 8. Auflage. Verlag für Sozialökonomie, Kiel überarb. 2001, ISBN 3 87998 435 2.
- Bernd Senf: Die blinden Flecken der Ökonomie. 5. Auflage. Verlag für Sozialökonomie, Kiel 2007, ISBN 3 87998 452 2.
- Michael Chossudovsky: Global brutal. Der entfesselte Welthandel, die Armut, der Krieg. 3. Auflage. Zweitausendeins, 2002-01-01, ISBN 3861504413.
- Dirk Müller: Crashkurs, Weltwirtschaftskrise oder Jahrhundertchance. Knaur, München 2010-06, ISBN 978 3 426 78295 8.
- Hans Josef Binswanger: Die Glaubensgemeinschaft der Ökonomen. Gerling, Akademie Verlag, München 1998, ISBN 3 932425 06 5.
- Josef Kulischer: Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Band I und II. 3. Auflage. R. Oldenburgverlag, München 1965.
- Wolfgang Waldner: Trugschlüsse der Volkswirtschaftslehre. Books on Demand GmbH, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-3435-9.
- Wolfgang Waldner: Warum die Geldpolitik 1929- 33 die Weltwirtschaftskrise verursacht hat. Books on Demand GmbH, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-9391-9.