Zettelbanken: Unterschied zwischen den Versionen
Mumken (Diskussion | Beiträge) |
Mumken (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Eine Quelle, auf den sich sowohl der Brockhaus wie auch der Autor von "Ein Blick in die Geschichte der Zettelbanken ...." bezieht ist die Schrift "Sämtliche Schriften über Banken und Münzwesen"<ref>[http://books.google.com/books?id=cM4TAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Sämtliche Schriften über Banken und Münzwesen.] Google books</ref> von Johann Georg Büsch, Hamburg bei Perthes und Besser, 1824. | Eine Quelle, auf den sich sowohl der Brockhaus wie auch der Autor von "Ein Blick in die Geschichte der Zettelbanken ...." bezieht ist die Schrift "Sämtliche Schriften über Banken und Münzwesen"<ref>[http://books.google.com/books?id=cM4TAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Sämtliche Schriften über Banken und Münzwesen.] Google books</ref> von Johann Georg Büsch, Hamburg bei Perthes und Besser, 1824. | ||
==Untersuchung der Zettelbanken== | ==Untersuchung der Zettelbanken== | ||
− | 1822 wurde die Geschichte der Zettelbanken in einer Schrift zur Gründung einer Nationalbank in Bayern näher untersucht.<br/> | + | 1822 wurde die Geschichte der Zettelbanken in einer Schrift zur Gründung einer Nationalbank in Bayern näher untersucht.<br/> |
− | + | ||
+ | Die folgenden drei Texte geben den Inhalt wieder: | ||
− | *Eine Zusammenfassung der wesentlichen Punkte dieser [[Untersuchung Zettelbanken Kurzfassung| Untersuchung der Zettelbanken]]. Sie gibt einen Überblick in stark reduzierter, auf den heutigen Sprachgebrauch, | + | *Eine Zusammenfassung der wesentlichen Punkte dieser [[Untersuchung Zettelbanken Kurzfassung| Untersuchung der Zettelbanken]]. Sie gibt einen Überblick in stark reduzierter, auf den heutigen Sprachgebrauch, angepasster Form. |
− | * | + | *Textscan des Originaltextes [[Untersuchung Zettelbanken]], um Scanfehler bereinigt |
− | *Das Original von "''Ein Blick in die Geschichte der Zettelbanken in Europa und auf die Einrichtung einer Nationalbank in Baiern''"<ref>[http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10371592_00005.html?contextType=scan&prox=true&context=Europa&ngram=true&hl=scan&fulltext=Europa&mode=simple ''Ein Blick in die Geschichte der Zettelbanken in Europa und auf die Einrichtung einer Nationalbank in Baiern'' ] bavarica.digitale-sammlungen.de</ref> in altdeutscher Schriftart ''Fraktur''. | + | *Das Original von "''Ein Blick in die Geschichte der Zettelbanken in Europa und auf die Einrichtung einer Nationalbank in Baiern''"<ref>[http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10371592_00005.html?contextType=scan&prox=true&context=Europa&ngram=true&hl=scan&fulltext=Europa&mode=simple ''Ein Blick in die Geschichte der Zettelbanken in Europa und auf die Einrichtung einer Nationalbank in Baiern'' ] bavarica.digitale-sammlungen.de</ref> in altdeutscher Schriftart "''Fraktur''." |
− | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Aktuelle Version vom 31. August 2012, 14:26 Uhr
Bereits im 18./19. Jahrhundert war auch in Deutschland die Funktionsweise von Banken, welche Banknoten (Zettel) als Einlagequittung für Geld oder Geldwerte herausgaben, bestens bekannt. Auch mit der damit verbundenen Möglichkeit der Geldschöpfung war man vertraut.
Brockhaus Conversations-Lexikon von 1809
Nachfolgend ein Auszug aus dem Brockhaus Conversations-Lexikon von 1809.
"Wenn in einer Bank das Eigenthum des Geldes unter einem bestimmten Zirkel oder einer Anzahl von Eignern umher geht, so heißt dieselbe eine Girobank: wenn hingegen die Bank so eingerichtet ist, daß ein jeder, der auch keinen Antheil an der Einrichtung der Casse hat, und folglich nicht zu den Eignern der Bank gehört, auf einen Bankschein das Geld, worauf derselbe lautet, ausgezahlt erhalten kann; so heißt sie eine Zettelbank. Von der ersten Art ist die älteste und das Muster die von Venedig; von der zweiten ist die Bank von Genua die älteste, welche im Jahre 1407 errichtet worden ist.
Beide Arten der Banken pflegen einen größern Zahlwerth in ihren Banknoten ins Publicum zu bringen, als sie Geld oder Gedeswerth besitzen, durch welche Einrichtung sie große Vortheile zu ziehen im Stande sind." [1]
Eine Quelle, auf den sich sowohl der Brockhaus wie auch der Autor von "Ein Blick in die Geschichte der Zettelbanken ...." bezieht ist die Schrift "Sämtliche Schriften über Banken und Münzwesen"[2] von Johann Georg Büsch, Hamburg bei Perthes und Besser, 1824.
Untersuchung der Zettelbanken
1822 wurde die Geschichte der Zettelbanken in einer Schrift zur Gründung einer Nationalbank in Bayern näher untersucht.
Die folgenden drei Texte geben den Inhalt wieder:
- Eine Zusammenfassung der wesentlichen Punkte dieser Untersuchung der Zettelbanken. Sie gibt einen Überblick in stark reduzierter, auf den heutigen Sprachgebrauch, angepasster Form.
- Textscan des Originaltextes Untersuchung Zettelbanken, um Scanfehler bereinigt
- Das Original von "Ein Blick in die Geschichte der Zettelbanken in Europa und auf die Einrichtung einer Nationalbank in Baiern"[3] in altdeutscher Schriftart "Fraktur."
Einzelnachweise
<references >
- ↑ Brockhaus-1809 Bd. 1 , Seite 116 Bank Zeno.org
- ↑ Sämtliche Schriften über Banken und Münzwesen. Google books
- ↑ Ein Blick in die Geschichte der Zettelbanken in Europa und auf die Einrichtung einer Nationalbank in Baiern bavarica.digitale-sammlungen.de