Themen > Energie und Umwelt
Peak Oil
Matthias:
Peak Oil-Studie der Bundeswehr und ihre Bedeutung für Kommunen
Teilstudie zu Peak Oil & Transformation der Bundeswehr
Das Zentrum für Transformation der Bundeswehr hat im August 2010 eine Studie zum Thema Peak Oil veröffentlicht. "Peak Oil - Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen" ist die erste Teilstudie der Gesamtstudie "Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert"1. Das Papier und die darin gemachten Aussagen haben zwar einen militärischen Blickwinkel als Schwerpunkt, sind aufgrund der langfristigen und strategischen Sichtweise für nichtmilitärische Institutionen und Akteure besonders interessant. Erstellt wurde die Studie vom Dezernat Zukunftsanalyse, welches die Aufgabe hat, Szenarien in Hinblick auf den Zeitraum 2025 bis 2040 zu skizzieren.
http://peak-oil.com/peak-oil-studie-bundeswehr.php
Die 99 Seiten lange Peak Oil-Studie der Bundeswehr...
Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert
- Umweltdimensionen von Sicherheit -
Teilstudie 1:
PEAK OIL
http://peak-oil.com/download/Peak%20Oil.%20Sicherheitspolitische%20Implikationen%20knapper%20Ressourcen%2011082010.pdf
.....
Tommy:
Aus der Seite http://www.peak-oil.com/ gefunden:
(Dank an Matthias für den Linktipp im vorigen Beitrag)
Volker Plass, Obmann der GRÜNEN WIRTSCHAFT, gehalten am 6.5.2011 bei der Veranstaltung SONNENENERGIE FÜR ALLE der GRÜNEN MÖDLING. Kommt nach der Finanzkrise die Energiekrise und wie gestalten wir nachhaltig die nächsten Jahre?
PEAKOIL
Länge ca. 1 Stunde, die aber durch den sehr guten Vortrag wie im Flug vergeht.
Mumken:
--- Zitat von: Tommy am 23. Juni 2011, 12:26:08 ---...........
Volker Plass, Obmann der GRÜNEN WIRTSCHAFT, gehalten am 6.5.2011 bei der Veranstaltung SONNENENERGIE FÜR ALLE der GRÜNEN MÖDLING. Kommt nach der Finanzkrise die Energiekrise und wie gestalten wir nachhaltig die nächsten Jahre?
............
Länge ca. 1 Stunde, die aber durch den sehr guten Vortrag wie im Flug vergeht.
............
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank Tommy für das Einstellen dieses Top- Beitrages.
Die Aussagen finde ich sehr zum Nachdenken anregend. Dies besonders, da ich mich bisher noch nicht mit diesem Thema beschäftigt habe. (Wir rasen mit 200 km/h auf eine solide Betonwand zu, denken nicht ans Bremsen sondern berauschen uns noch an der hohen Geschwindigkeit)
Die Stunde verging wirklich wie im Flug. ;)
Viele Grüße,
Rudi
Eurelios:
Hallo Tommy,
Danke auch von mir. Die Stunde hat sich sehr gelohnt.
Rudi
(Wir rasen mit 200 km/h auf eine solide Betonwand zu, denken nicht ans Bremsen sondern berauschen uns noch an der hohen Geschwindigkeit)
und treten noch fester auf das Gaspedal damit wir mit Höchstgeschwindigkeit (na sagen mir mal 280 Km/h) auf die Mauer prallen.
Da bleibt dann nicht mehr viel übrig. Mir ist es Angst und bange, nein nicht für mich ich hatte ja schon ein gutes Leben und den
Rest kriegen meine Petra und meine Wenigkeit auch noch über die Runde. Sondern wegen meiner 3 Kinder (bzw die nächste Generation)
diese sind dann die Leidtragenden und Menschen ohne viel Zukunft.
Es ist einfach zum Kotzen.
Viele Grüße von
Günter
Matthias:
Absolut lesenswerte Studie zum Thema.
Feasta
The Foundation for the Economics of Sustainability – deutsch:
Stiftung zur Erforschung der Wirtschaftlichkeit von Nachhaltigkeit
"Modelle für eine Welt im Wandel entwerfen"
Das Wort Feasta stammt aus einem alten irischen Gedicht in dem das Verschwinden der Wälder beklagt wird. Es bedeutet "in der Zukunft" und Feasta sieht sich selbst als einen gemeinsamen Nachdenkprozess über die Zukunft. Feasta ist eine internationale Denkfabrik, führend in der Erforschung der Wechselwirkungen
zwischen unserem Wohlergehen, der Struktur und den Abläufen menschlicher Systeme und dem allem zugrunde liegendem Ökosystem.
Risk/Resilience Network - Risiko/Widerstandskraft Netzwerk
Das Risiko/Widerstandskraft-Netzwerk ist eine Initiative die zum besseren Verständnis von energiebezogenen systemischen Risiken gegründet wurde, die Anwendungsgebieten des Risikomanagements erforscht und allgemeine und, Notfalls-Planung betreibt. In diesem Netzwerk können Personen und Organisationen mit Interesse an diesen Fragen voneinander lernen und sich an direkten praktischen Aktionen beteiligen.
Webseite: www.feasta.org
Tipping-Point
Der Begriff tipping point (deutsch: Umkipp-Punkt) bezeichnet jenen Punkt oder Moment, an dem eine vorher lineare Entwicklung durch bestimmte Rückkopplungen abrupt abbricht, die Richtung wechselt oder stark beschleunigt wird. - Wikipedia
Kurzfristige systemische Folgen des Rückgangs der globalen Ölproduktion (Peak Oil).
Die Studie: http://www.feasta.org/documents/risk_resilience/Tipping_Point_Gesamt.pdf
.....
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln