um-bruch-forum
Themen => Gesellschaft => Thema gestartet von: Matthias am 07. Januar 2012, 14:09:08
-
Eine lose Sammlung interessanter, lesenswerter Bücher ...
.....
-
Small is Beautiful. Klein ist fein
Die Rückkehr zum menschlichen Maß
Stiftung Oekologie & Landbau
15 EUR
285 Seiten
Informationen zur Person:
http://www.um-bruch.net/uwiki/index.php/Ernst_Friedrich_Schumacher (http://www.um-bruch.net/uwiki/index.php/Ernst_Friedrich_Schumacher)
Videos:
http://www.um-bruch.net/uwiki/index.php/Videos_zu_Ernst_Friedrich_Schumacher (http://www.um-bruch.net/uwiki/index.php/Videos_zu_Ernst_Friedrich_Schumacher)
Weitere Kurzinfo - Die Rückkehr zum menschlichen Maß - Ideen von E.F. Schumacher:
http://www.attac.de/index.php?id=394&tx_ttnews%5Byear%5D=2011&tx_ttnews%5Bmonth%5D=02&tx_ttnews%5Bday%5D=28&tx_ttnews%5Btt_news%5D=4788&cHash=4f9190f7d53990925293a239ef298b1c (http://www.attac.de/index.php?id=394&tx_ttnews%5Byear%5D=2011&tx_ttnews%5Bmonth%5D=02&tx_ttnews%5Bday%5D=28&tx_ttnews%5Btt_news%5D=4788&cHash=4f9190f7d53990925293a239ef298b1c)
Eine schöne Leserrezension findet sich bei amazon:
(http://www.amazon.de/review/R2S3GAH1VYLLAR/ref=cm_cr_dp_cmt/280-6447151-2753000?ie=UTF8&ASIN=3499155397&nodeID=299956 (http://www.amazon.de/review/R2S3GAH1VYLLAR/ref=cm_cr_dp_cmt/280-6447151-2753000?ie=UTF8&ASIN=3499155397&nodeID=299956))
...
Dabei sind die Ideen Schumachers immer noch frisch wie vor einer Generation. Immer noch sind Wachstum, Größe und Geschwindigkeit Ziele, die Schumacher als gewalttätig zurückwies. Er stellte dieser Ideologie eine buddhistische Wirtschaftslehre entgegen und mit der gleichen Selbstverständlichkeit zitierte er die Bibel. Er wollte nicht missionieren, er zeigte nur den Unterschied. Den Religionen geht es -wie Schumacher - nicht um Wirtschaftlichkeit um jeden Preis, sondern darum, dass die Menschen genug zum Leben haben.
...
.....
-
Kollaps: Warum Gesellschaften überleben oder untergehen
Broschiert: 722 Seiten
EUR 10,99
Fischer Tb-Verlag, Frankfurt
Pressestimmen
"Jared Diamond erzählt nicht nur von menschlichen Gesellschaften, die untergegangen sind, er erzählt vor allem von denen, die Erfolg hatten. Er zeigt, welche Faktoren ihnen geholfen haben, und er tut dies glänzend. Grandioser Lesestoff für alle, die wollen, dass unsere Geschichte noch lange weitergeht." (Prof. Dr. Ernst Peter Fischer)
Kurzbeschreibung
Die überwucherten Tempelruinen von Angkor Wat, die zerfallenden Pyramiden der Maya in Yucatan und die rätselhaften Moai-Statuen der Osterinsel sie alle sind stille Zeugen von einstmals blühenden Kulturen, die irgendwann verschwanden. Doch was waren die Ursachen dafür? Wann beginnt das Ende? Was sind die Warnsignale? Jared Diamond zeichnet in seiner erweiterten, faszinierenden wie hochaktuellen Studie die Muster nach, die dem Untergang von Gesellschaften (oder ihrem Überleben) zugrunde liegen, und zeigt, was wir für unsere Zukunft daraus lernen können.
Über den Autor
Jared Diamond, 1937 in Boston geboren, ist Professor für Physiologie an der Universität von Kalifornien in Los Angeles. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Evolutionsbiologie. In den letzten 25 Jahren hat er rund ein Dutzend Expeditionen in entlegene Gebiete von Neuguinea geleitet. Für seine Arbeit auf den Gebieten der Anthropologie und Genetik ist er mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Pulitzer-Preis. Nach »Der dritte Schimpanse« und »Arm und Reich« hat er zuletzt bei S. Fischer den Bestseller »Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen« veröffentlicht.
Ich habe dieses Buch im Urlaub gelesen und kann es nur jedem weiterempfehlen! Warum sind manche Gesellschaften gescheitert, andere aber nicht? Hochinteressant und spannend zu lesen.
Immer wieder tauchen ähnliche Muster auf: Allmähliche Klimaveränderungen, Eingriffe des Menschen in die Natur und deren Auswirkungen (Bodenerosion, schwindende Ressourcen etc.), Größenwahn einer herrschenden Klasse usw.usf.
Auch die drängendsten Fragen werden behandelt: Warum waren Menschen nicht in der Lage, das Offensichtliche zu erkennen? Dabei blieben mir zwei Begriffe haften, die sehr passend umschreiben, was ich auch heute immer wieder beobachte:
"Schleichende Normalität" und "Landschaftsvergesslichkeit".
Nach der Lektüre dieses Buches wird einem unweigerlich klar, mit welch beispiellosen Veränderungen und Eingriffen wir es in unserer heutigen Welt zu tun haben, und wie sehr wir als extrem komplexe Gesellschaft einer viel größeren Gefahr entgegen sehen, als jene, die der Autor untersucht (auch wenn dieser stets bemüht ist, einen gewissen Optimismus an den Tag zu legen).
.....
-
Hallo Matthias,
Du schreibst:
"Schleichende Normalität" und "Landschaftsvergesslichkeit".
genau das ist der springender Punkt es ist wie immer im Leben der Mensch nimmt
eine Veränderungen kaum war wenn sie schleichend ist die langsame Veränderung zur Verschlechterung
wird dann zur Gewissheit wenn es zu einer Umkehr zu spät ist.
Bei der Landschaftsvergesslichkeit ist es ebenso sie geht auch schleichend vor da werden zB Wälder abgeholzt
und im laufe der Zeit immer mehr Betonburgen hochgezogen zB in engen Alpentäler und man ist dann entsetzt wenn dann eine Lawine
so ziemlich alles zerstört usw.
Genau dies passiert gerade mit unserem Geldsystem und vor allem mit dem menschlichem Wertesystem das langsam über dem
Jordan geworfen wird.
Viele Grüße
Günter