um-bruch-forum
Archiv => Themenarchiv => Geldsystem => Thema gestartet von: Matthias am 30. August 2011, 07:51:32
-
Info von der Monetative ( http://www.monetative.de/?page_id=129 (http://www.monetative.de/?page_id=129) ):
"Nicolas Hofer ist Student der Wirtschaftsinformatik mit einem Schwerpunkt Banken und Finanzierung an der Universität Mannheim. Ende 2006 musste er irritiert feststellen, dass er trotz dieses Studiums vom Geldsystem faktisch keine Ahnung hatte."
Hofer hat im Lauf der letzten Jahre einige Vorträge gehalten. Ich werde diese nach und nach einstellen. Den folgenden habe ich selbst noch nicht gesehen ...
Nicolas Hofer - Warum die Bankenkrise eine Krise der Geldordnung ist
Erfahren sie das ungeschönte Urteil der Experten über die systemisch bedingte, astronomische Staatsverschuldung, das faktisch wertlose virtuelle Zahlungsmittel welches in unserem Kreditgeldsystem völlig legal von den Zentral- und Geschäftsbanken aus dem nichts erschaffen wird, das "Tarnen und Täuschen" als essentielles Element des Bankensystems, die brauchbaren und unbrauchbaren Lösungsansätze und vieles mehr.
Inhalt:
Grundlagen des Wirtschaftssystems: Ein in sich geschlossenes Konstrukt auf tönernen Füßen
Das in Europa verwendete Kreditgeldsystem:
Virtuelles Zahlungsmittel und somit illusorische Sicherheit des Wohlstandes
Systemisch bedingte Staatsverschuldung: Täuschen und Tarnen für Fortgeschrittene
Perspektiven
Nicolas Hofer - Warum die Bankenkrise eine Krise der Geldordnung ist (http://www.youtube.com/watch?v=MprWRLHtLSE#ws)
.....
-
Warum der Kapitalismus auch Profitismus heißen könnte
Am 30. Juli 2009 hielt Nicolas Hofer einen Vortrag auf dem Stuttgarter Stammtisch. Thema: "Warum der Kapitalismus auch Profitismus heißen könnte". Nicolas Hofer zeigt auf, warum der Kapitalismus ein System ist, bei dem es Verlierer geben MUSS. Die Auswirkungen dieser Jahrzehnte anhaltenden Fehlwirtschaft führte zu der Krise, die wir heute haben.
Was Hofer von den anderen "Experten" unterscheidet, ist die Tatsache, dass er weiß, dass er keine Ahnung hat. Nur wer versteht, wie unser heutiges Gelfdsystem funktioniert, kann auch den darin enthaltenen Denkfehler nachvollziehen und sich zukünftig dafür einsetzen, ein solches System nicht länger zu nutzen, dass die Armen immer ärmer und die Reichen immer reicher macht.
Warum der Kapitalismus auch Profitismus heißen könnte (Nicolas Hofer) (http://www.youtube.com/watch?v=o0x8_DlnDCE#ws)
.....
-
Das globale Monopoly
Kongress der unabhängigen Medien - Vortrag von Nicolas Hofer: Das globale Monopoly
Heute, nach über zweijährigem Selbststudium, sieht er sich als universell interessierten Generalisten mit Spezialwissen im Finanzbereich und möchte nicht nur selbst weiter dazulernen, sondern erworbenes Wissen teilen, um so gemeinsam Stück für Stück zu einem besseren Verständnis des Geldwesens kommen zu können.
Nicolas Hofer - Das globale Monopoly (http://www.youtube.com/watch?v=qmvfDI9QHNQ#ws)
.....
-
Wirtschaft verstehen
Was ist der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz? Wer führt gegenwärtig im globalen Monopolyspiel und warum liest eigentlich niemand das Regelbuch? Nicolas Hofer beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Hintergründen von Wirtschaft und Finanzindustrie.
Warum es Zeit für eine echte Wirtschaftswissenschaft ist, erklärt Nicolas Hofer in diesem Vortrag.
Wirtschaft verstehen - Vortrag von Nicolas Hofer (http://www.youtube.com/watch?v=lRhPT2q9oWg#ws)
.....
-
Die Evolution des Geldbildes
"Was ist Geld?" und "Wo kommt Geld eigentlich her?" Obwohl diese Fragen scheinbar infantil klingen, sollten sie jeden von uns beschäftigen, da das Geld -- mit sehr wenigen Ausnahmen -- unser tägliches Leben maßgeblich beeinflusst. Wie viel Mamas und Papas könnten dem Sprössling eine gut begründete Antwort geben? Spielen wir ein bisschen "Sendung mit der Maus" und gehen diesen scheinbar so infantilen Fragen nach. In Schulen und sogar in Universitäten wird dem Thema Geld nur sehr geringe bis überhaupt keine Aufmerksamkeit geschenkt, da das Geld gemeinhin als ein "monetärer Schleier" über der Realwirtschaft betrachtet wird. Diesen "Schleier" gilt es zu lüften.
Nicolas Hofer "Die Evolution des Geldbildes" (http://www.youtube.com/watch?v=wYOi2D4kLIg#)
.....