Chester Arthur Phillips: Unterschied zwischen den Versionen

Aus um-bruch
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Auf Chester Arthur Phillips, wird die als ''multiple Giralgeldschöpfung'' in der Wirtschaftstheorie bekannte Ausweitung der Kreditvergabe bezeichnet. Er hat sein…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Auf Chester Arthur Phillips, wird die als ''multiple Giralgeldschöpfung'' in der Wirtschaftstheorie bekannte Ausweitung der Kreditvergabe bezeichnet. Er hat seine Theorie dazu in dem Buch ''Bank Credit'' <ref>{{Literatur
+
__notoc__
 +
== Bank Credit ==
 +
Das Werk "Bank Credit"<ref>{{Literatur
 
|Autor=Chester Arthur Phillips
 
|Autor=Chester Arthur Phillips
 
|Titel=Bank Credit: A Study of the Principles and Factors Underlying Advances Made by Banks To Borrowers
 
|Titel=Bank Credit: A Study of the Principles and Factors Underlying Advances Made by Banks To Borrowers
Zeile 5: Zeile 7:
 
|Ort=New York
 
|Ort=New York
 
|Jahr=1931
 
|Jahr=1931
}}</ref> niedergelegt. Vielfach wird heute die Meinung vertreten, dass die Theorie der multiplen Geldschöpfung nach Phillips irreführend sei. So hat beispielsweise die Bundesbank in Ihrer Schrift ''"Geld und Geldpolitik - Schülerbuch für die Sekundarstufe II"'' <ref>[http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Service/Schule_und_Bildung/Unterrichtsmaterialien/Sekundarstufe_2/sekundarstufe_2.html Geld und Geldpolitik] Schülerbuch der Bundesbank</ref> die Theorie der ''multiplen Giralgeldschöpfung'' komplett herausgenommen. Bernd Senf beschreibt den auf dieser Theorie basierenden Geldschöpfungsmultiplikator in seinem Buch, ''Der Nebel um das Geld'' als falsche Erklärung.<ref>{{Literatur
+
}}</ref> A Study of the Principles and Factors Underlying Advances Made by Banks To Borrowers" wurde von Chester Arthur Phillips erstmals 1920 herausgegeben.
 +
 
 +
Auf ihn und sein Werk ''"Bank Credit"'' wird die als ''multiple Giralgeldschöpfung'' in der Wirtschaftstheorie bekannte Ausweitung der Kreditvergabe zurückgeführt.  
 +
 
 +
Vielfach wird heute die Meinung vertreten, dass die Theorie der multiplen Geldschöpfung nach Phillips irreführend sei. Bernd Senf beschreibt die, auf dieser Theorie basierende Erklärung des Geldschöpfungsmultiplikators in seinem Buch, ''Der Nebel um das Geld'' als falsch.<ref>{{Literatur
 
|Autor=Bernd Senf
 
|Autor=Bernd Senf
 
|Titel=Der Nebel um das Geld
 
|Titel=Der Nebel um das Geld
Zeile 15: Zeile 21:
 
}} Seite 158 - 166
 
}} Seite 158 - 166
 
</ref>
 
</ref>
 +
Die hat Bundesbank in Ihrer Schrift ''"Geld und Geldpolitik - Schülerbuch für die Sekundarstufe II"'' <ref>[http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Service/Schule_und_Bildung/Unterrichtsmaterialien/Sekundarstufe_2/sekundarstufe_2.html Geld und Geldpolitik] Schülerbuch der Bundesbank</ref> die Theorie der ''multiplen Giralgeldschöpfung'' mittlerweile komplett herausgenommen.
  
Um eine Klärung, ob zutreffend oder falsch herbeizuführen, ist ein Blick in das Buch "Bank Credit"<ref>[http://mises.org/document/3040/Bank-Credit-A-Study-of-the-Principles-and-Factors-Underlying-Advances-Made-by-Banks-To-Borrowers Bank Credit: A Study of the Principles and Factors Underlying Advances Made by Banks To Borrowers] vom Ludwig von Mises Institute </ref> von Phillips sicher hilfreich.
+
Um eine Klärung, welche Argumente nun richtig oder falsch sind herbeizuführen, ist ein Blick in das Buch "Bank Credit"<ref>[http://mises.org/document/3040/Bank-Credit-A-Study-of-the-Principles-and-Factors-Underlying-Advances-Made-by-Banks-To-Borrowers Bank Credit: A Study of the Principles and Factors Underlying Advances Made by Banks To Borrowers] vom Ludwig von Mises Institute </ref> von Phillips sicher hilfreich.
  
 
Nachfolgend deshalb eine Zusammenfassung seiner wesentlichen Aussagen zur Kreditschöpfung.
 
Nachfolgend deshalb eine Zusammenfassung seiner wesentlichen Aussagen zur Kreditschöpfung.
  
Bei seiner Kreditbereitstellung geht Phillips von der angelsächsischen Buchungsmethode aus. Wird ein Kredit gewährt, wird auch gleich die Kreditsumme in der Bilanzbuchführung erfasst. Ein Kredit über 1000 Geldeinheiten führt sofort zu einem Guthaben von 1000 Geldeinheiten wie auch zu einer Schuld von 1000 Geldeinheiten. Überziehungskreditrahmen sind hiervon ausgenommen. Die kontinentale Buchungsmethode dagegen setzt jedoch erst einen Abruf der vereinbarten Kreditsumme voraus, bevor es zu Guthaben und Schulden kommt.
+
==== Hinweis! ====
 +
Um Aussagen Phillips von anderem Text zu unterscheiden wurden diese mit einem vertikalen, grauen Strich am Zeilenanfang gekennzeichnet.
 +
{{Vorlage:Anmerkungen|Wörtliche oder sinngemäße Aussagen Scheytts.}}
 +
{{Vorlage:Anmerkungen|{{Kasten blass|Wichtige Passagen werden zusätzlich in einem blauen Kasten dargestellt.}}}}
 +
 
 +
 
 +
====Teil I, Quantitative Aspekte des Bankkredits====
 +
'''Anmerkung:'''
 +
Bei der Kreditbereitstellung geht Phillips von der angelsächsischen Buchungsmethode aus. Wird ein Kredit gewährt, wird auch gleich die Kreditsumme in der Bilanzbuchhaltung erfasst. Ein Kredit über 1000 Geldeinheiten führt sofort zu einem Guthaben von 1000 Geldeinheiten wie auch zu einer Schuld von 1000 Geldeinheiten. Überziehungskreditrahmen sind hiervon ausgenommen. Die kontinentale Buchungsmethode dagegen setzt jedoch erst einen Abruf der vereinbarten Kreditsumme voraus, bevor es zu Guthaben und Schulden kommt.
 +
 
 +
{{Vorlage:Anmerkungen|{{Kasten blass|"Das Hauptanliegen des vorliegenden Kapitels liegt darin, eine scharfe Trennlinie zwischen der Kreditvergabe einer einzelnen Bank und der Kreditvergabe des Bankenverbundes zu ziehen." [Seite 32]}}}}
 +
 
 +
{{Vorlage:Anmerkungen|In diesem Kapitel ist durchgehend der Begriff Bargeld in einem weiten Sinne, gleichbedeutend mit Reserve zu verstehen und dabei wird keine Unterscheidung zwischen Schecks,  Wechseln usw., welche in Bargeld getauscht werden können und dem Bargeld selbst, gemacht.}}
 +
{{Vorlage:Anmerkungen|Es macht keinen wesentlichen Unterschied für die Bank, [Seite 33] wodurch zusätzliche  Einlagen entstehen, ob auf Grundlage von gesetzlichem Geld oder durch verschiedene Kreditformen, Banknoten, Schecks, Wechsel, welche leicht in gesetzliches Geld umgetauscht werden können.
 +
Es wird schon lange beobachtet, dass die Banken in einem bestimmten Kreditbereich, z.B. in den USA, in der Lage sind, Kredite zu vermehren, d. h. Kredite in mehrfacher Höhe zu ihren Reserven auszugeben und es wurde die Schlussfolgerung gezogen, dass das, was für die Summe der Banken gilt, auch für die Einzelbank gilt und diese Schlussfolgerung wurde durch die beobachtete Tatsache  gestützt, das in der Bilanz bei jeder gezeigten einzelne Bank der Anteil an Krediten die mehrfache Summe der Reserve beträgt.
 +
Aus der  Beobachtung, dass bei einer einzelnen Bank wie auch bei allen Banken gemeinsam, gewöhnlich die Höhe der Darlehen ein Vielfaches der Reserve beträgt, schließen die Theoretiker, das eine Erhöhung der Reserve einer Einzelbank diese in die Lage versetzt, ein Vielfaches an Darlehen zu vergeben.}}
 +
{{Vorlage:Anmerkungen|Gemäß der alten Theorie kann eine Bank, welche 100.000 $ Bargeld besitzt, und ein Darlehn von 1.000.000 $ vergeben hat, durch den Erhalt von weiteren  $100.000 $ in die Lage versetzt werden, weitere Darlehn in Höhe von 1.000.000 $ hinzuzufügen. Diese Argumentation lässt jedoch bestimmte Folgen der Darlehnserhöhung außer Acht, auf welche später in diesem Kapitel noch verwiesen wird. Wir können als These, welche noch zu belegen ist, jetzt festhalten, dass der Erwerb von zusätzlichen [Seite 34] primären Einlagen eine Einzelbank in die Lage versetzt, ihr Darlehn nur ein wenig über den Betrag dieser Einlage auszudehnen.}}
 +
{{Vorlage:Anmerkungen|Aber wie kann eine bestimmte Menge Bargeld die Grundlage für vielfältige Darlehn und Einlagen in einem Bankensystem werden, wenn die gleiche Einlagemenge bei einer Einzelbank kaum oder nur sehr wenig vermehrt werden kann. Das ist das Rätsel des Bankensystems und dieses Kapitel ist hauptsächlich dessen Lösung  gewidmet. Eine Erklärung und kritische Darstellung dieser althergebrachten Theorie, konsequent überliefert seit den Tagen von Alexander Hamilton bis in die Gegenwart, wird als aussichtsreicher Ausgangspunkt dienen.}}
 +
 
  
Ein wesentliches Anliegen in Phillips Werk war die scharfe Trennung zwischen der Kreditvergabe einer Einzelbank und der Kreditvergabe innerhalb eines Bankenverbundes.    
+
 +
    
  
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references >
 
<references >

Version vom 3. Oktober 2013, 07:24 Uhr

Bank Credit

Das Werk "Bank Credit"[1] A Study of the Principles and Factors Underlying Advances Made by Banks To Borrowers" wurde von Chester Arthur Phillips erstmals 1920 herausgegeben.

Auf ihn und sein Werk "Bank Credit" wird die als multiple Giralgeldschöpfung in der Wirtschaftstheorie bekannte Ausweitung der Kreditvergabe zurückgeführt.

Vielfach wird heute die Meinung vertreten, dass die Theorie der multiplen Geldschöpfung nach Phillips irreführend sei. Bernd Senf beschreibt die, auf dieser Theorie basierende Erklärung des Geldschöpfungsmultiplikators in seinem Buch, Der Nebel um das Geld als falsch.[2] Die hat Bundesbank in Ihrer Schrift "Geld und Geldpolitik - Schülerbuch für die Sekundarstufe II" [3] die Theorie der multiplen Giralgeldschöpfung mittlerweile komplett herausgenommen.

Um eine Klärung, welche Argumente nun richtig oder falsch sind herbeizuführen, ist ein Blick in das Buch "Bank Credit"[4] von Phillips sicher hilfreich.

Nachfolgend deshalb eine Zusammenfassung seiner wesentlichen Aussagen zur Kreditschöpfung.

Hinweis!

Um Aussagen Phillips von anderem Text zu unterscheiden wurden diese mit einem vertikalen, grauen Strich am Zeilenanfang gekennzeichnet.

Wörtliche oder sinngemäße Aussagen Scheytts.

Wichtige Passagen werden zusätzlich in einem blauen Kasten dargestellt.


Teil I, Quantitative Aspekte des Bankkredits

Anmerkung: Bei der Kreditbereitstellung geht Phillips von der angelsächsischen Buchungsmethode aus. Wird ein Kredit gewährt, wird auch gleich die Kreditsumme in der Bilanzbuchhaltung erfasst. Ein Kredit über 1000 Geldeinheiten führt sofort zu einem Guthaben von 1000 Geldeinheiten wie auch zu einer Schuld von 1000 Geldeinheiten. Überziehungskreditrahmen sind hiervon ausgenommen. Die kontinentale Buchungsmethode dagegen setzt jedoch erst einen Abruf der vereinbarten Kreditsumme voraus, bevor es zu Guthaben und Schulden kommt.

"Das Hauptanliegen des vorliegenden Kapitels liegt darin, eine scharfe Trennlinie zwischen der Kreditvergabe einer einzelnen Bank und der Kreditvergabe des Bankenverbundes zu ziehen." [Seite 32]

In diesem Kapitel ist durchgehend der Begriff Bargeld in einem weiten Sinne, gleichbedeutend mit Reserve zu verstehen und dabei wird keine Unterscheidung zwischen Schecks, Wechseln usw., welche in Bargeld getauscht werden können und dem Bargeld selbst, gemacht.

Es macht keinen wesentlichen Unterschied für die Bank, [Seite 33] wodurch zusätzliche Einlagen entstehen, ob auf Grundlage von gesetzlichem Geld oder durch verschiedene Kreditformen, Banknoten, Schecks, Wechsel, welche leicht in gesetzliches Geld umgetauscht werden können. Es wird schon lange beobachtet, dass die Banken in einem bestimmten Kreditbereich, z.B. in den USA, in der Lage sind, Kredite zu vermehren, d. h. Kredite in mehrfacher Höhe zu ihren Reserven auszugeben und es wurde die Schlussfolgerung gezogen, dass das, was für die Summe der Banken gilt, auch für die Einzelbank gilt und diese Schlussfolgerung wurde durch die beobachtete Tatsache gestützt, das in der Bilanz bei jeder gezeigten einzelne Bank der Anteil an Krediten die mehrfache Summe der Reserve beträgt. Aus der Beobachtung, dass bei einer einzelnen Bank wie auch bei allen Banken gemeinsam, gewöhnlich die Höhe der Darlehen ein Vielfaches der Reserve beträgt, schließen die Theoretiker, das eine Erhöhung der Reserve einer Einzelbank diese in die Lage versetzt, ein Vielfaches an Darlehen zu vergeben.

Gemäß der alten Theorie kann eine Bank, welche 100.000 $ Bargeld besitzt, und ein Darlehn von 1.000.000 $ vergeben hat, durch den Erhalt von weiteren $100.000 $ in die Lage versetzt werden, weitere Darlehn in Höhe von 1.000.000 $ hinzuzufügen. Diese Argumentation lässt jedoch bestimmte Folgen der Darlehnserhöhung außer Acht, auf welche später in diesem Kapitel noch verwiesen wird. Wir können als These, welche noch zu belegen ist, jetzt festhalten, dass der Erwerb von zusätzlichen [Seite 34] primären Einlagen eine Einzelbank in die Lage versetzt, ihr Darlehn nur ein wenig über den Betrag dieser Einlage auszudehnen.

Aber wie kann eine bestimmte Menge Bargeld die Grundlage für vielfältige Darlehn und Einlagen in einem Bankensystem werden, wenn die gleiche Einlagemenge bei einer Einzelbank kaum oder nur sehr wenig vermehrt werden kann. Das ist das Rätsel des Bankensystems und dieses Kapitel ist hauptsächlich dessen Lösung gewidmet. Eine Erklärung und kritische Darstellung dieser althergebrachten Theorie, konsequent überliefert seit den Tagen von Alexander Hamilton bis in die Gegenwart, wird als aussichtsreicher Ausgangspunkt dienen.




Einzelnachweise

<references >

  1. Chester Arthur Phillips: Bank Credit: A Study of the Principles and Factors Underlying Advances Made by Banks To Borrowers. The Macmillian Company, New York 1931.
  2. Bernd Senf: Der Nebel um das Geld. 10 Auflage. Verlag für Sozialökonomie, Gauke GmbH, Kiel 2009, ISBN 978-3-87998-456-5. Seite 158 - 166
  3. Geld und Geldpolitik Schülerbuch der Bundesbank
  4. Bank Credit: A Study of the Principles and Factors Underlying Advances Made by Banks To Borrowers vom Ludwig von Mises Institute