Eigentumsökonomie: 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus um-bruch
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude><div class="noprint"> {{Vorlage:Navi_Inhalt_vor_zurück |seite_mit_inhaltsverzeichnis=Eigentumsökonomie |zurueck=Eigentumsökonomie: 9 |nach_oben=Eige…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
}}</div></noinclude>
 
}}</div></noinclude>
  
==Falschgeld, Willkürgeld==
 
  
Seite ist noch in Bearbeitung!
+
==Falsch- und Willkürgeld==
 +
 
 +
Diese Begriffe werden vielfältig in der Literatur für verschiedene Geldentstehungsvorgänge mit abweichenden Bedeutungen benutzt. H&S verwenden in ihrer Eigentumstheorie diesen Begriff für eine nicht mit Eigentum hinterlegte Geldproduktion.
 +
Wie Geld in der H&S- Eigentumsökonomie entsteht, ist im Beispiel „[[Eigentumsökonomie: 6|Wirtschaften in der Eigentumsgesellschaft]]“ erklärt. Entsteht Geld, ohne dass bei dessen Schöpfung auch Eigentum belastet wird, so handelt es sich um „Falsch- oder Willkürgeld“.
 +
Wird zum Beispiel von einer Bank ein Kredit eingeräumt und auch ausgezahlt, ohne dass zur Besicherung Eigentum des Kreditnehmers belastet wird, so ist Willkürgeld entstanden.
 +
 
 +
Dies darf in einer Eigentumsgesellschaft nicht vorkommen. Es mag zwar im Sinne einer reinen Theorie so gefordert werden, ist aber praxisfremd. Mit welchem Eigentum sind persönliche Überziehungskredite besichert?  Wie kann es zu Millionenverlusten von Banken bei Investitionskrediten kommen, wenn doch jeder Kredit nur bei entsprechenden Sicherheiten eingeräumt wird? Hier ist ganz erheblich Willkürgeld, welches nicht vorkommen sollte, im Spiel. Über die Größenordnung kann man nur spekulieren.
 +
 
 +
Blendet nun eine Wirtschaftstheorie solche, durch die Praxis gegebenen oder aber in den Bestimmungen der Zentralbank enthalten Fakten einfach aus, erscheint sie wenig geeignet die tatsächlichen Verhältnisse zu erklären.
 +
 
  
 
<noinclude><div class="noprint">
 
<noinclude><div class="noprint">

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2014, 04:09 Uhr


Falsch- und Willkürgeld

Diese Begriffe werden vielfältig in der Literatur für verschiedene Geldentstehungsvorgänge mit abweichenden Bedeutungen benutzt. H&S verwenden in ihrer Eigentumstheorie diesen Begriff für eine nicht mit Eigentum hinterlegte Geldproduktion. Wie Geld in der H&S- Eigentumsökonomie entsteht, ist im Beispiel „Wirtschaften in der Eigentumsgesellschaft“ erklärt. Entsteht Geld, ohne dass bei dessen Schöpfung auch Eigentum belastet wird, so handelt es sich um „Falsch- oder Willkürgeld“. Wird zum Beispiel von einer Bank ein Kredit eingeräumt und auch ausgezahlt, ohne dass zur Besicherung Eigentum des Kreditnehmers belastet wird, so ist Willkürgeld entstanden.

Dies darf in einer Eigentumsgesellschaft nicht vorkommen. Es mag zwar im Sinne einer reinen Theorie so gefordert werden, ist aber praxisfremd. Mit welchem Eigentum sind persönliche Überziehungskredite besichert? Wie kann es zu Millionenverlusten von Banken bei Investitionskrediten kommen, wenn doch jeder Kredit nur bei entsprechenden Sicherheiten eingeräumt wird? Hier ist ganz erheblich Willkürgeld, welches nicht vorkommen sollte, im Spiel. Über die Größenordnung kann man nur spekulieren.

Blendet nun eine Wirtschaftstheorie solche, durch die Praxis gegebenen oder aber in den Bestimmungen der Zentralbank enthalten Fakten einfach aus, erscheint sie wenig geeignet die tatsächlichen Verhältnisse zu erklären.


Einzelnachweise

<references >