|
|
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | __NOTOC__
| + | #redirect[[Das Geldrätsel: Bank von England]] |
− | <noinclude><div class="noprint">
| |
− | {{Vorlage:Navi_Inhalt_vor_zurück
| |
− | |seite_mit_inhaltsverzeichnis=Das Geldrätsel: Inhaltsverzeichnis
| |
− | |zurueck=Das Geldrätsel: Geschichte: Bank von England: 2
| |
− | |nach_oben=Das Geldrätsel: Geschichte: Bank von England: 1
| |
− | |vorwaerts=Das Geldrätsel: Geschichte: Bank von England: 4
| |
− | }}</div></noinclude>
| |
− | | |
− | == Gründung der Bank von England ==
| |
− | | |
− | Die Suche nach Gründen zur Einrichtung der Bank von England im Internet, bringt Einträge mit edlen Zielsetzungen.
| |
− | | |
− | Wikipedia:<br/>
| |
− | ''Als König William III. und Königin Mary II. 1688 den Thron bestiegen, waren das Geld- und Kreditwesen zerrüttet und auch die öffentlichen Finanzen befanden sich in einer schwierigen Lage.''<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Bank_of_England Wikipedia: Bank von England]</ref>
| |
− | | |
− | Bank of England:<br/>
| |
− | ''Die Bank von England wurde als Staatsbank und Staats-Schuldenverwaltung gegründet. Die Mobilisierung der Schaffenskraft des Volkes erforderte eine Nationalbank.''<ref>The Bank of England was founded in 1694 to act as the Government's banker and debt-manager.
| |
− | A national bank was needed to mobilise the nation's resources.</ref>
| |
− | | |
− | Handbuch der britischen Kulturgeschichte:<br/>
| |
− | "''Die Bank von England wird als private Kapitalgesellschaft gegründet. Damit wird eine wesentliche Voraussetzung für eine effektive staatliche Finanz- und Haushaltspolitik geschaffen.''"<ref name = "Handbuch">
| |
− | {{Literatur
| |
− | | Autor=Rudolf Beck und Konrad Schröder
| |
− | | Titel=Handbuch der britischen Kulturgeschichte: Daten, Fakten, Hintergründe von der römischen Eroberung bis zur Gegenwart
| |
− | | Auflage=1
| |
− | | Verlag=Utb
| |
− | | Ort=
| |
− | | Jahr=2006
| |
− | | ISBN=382528333X
| |
− | }} [http://books.google.de/books?hl=de&id=gDaxUqsBoCAC&q=private+Kapitalgesellschaft#v=snippet&q=private%20Kapitalgesellschaft&f=false Auszug bei Google]</ref>
| |
− | | |
− | Fakt ist, dass sich die Finanzen des Königtums tief in den roten Zahlen bewegten und das Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit der Krone nicht mehr vorhanden war. Im Jahre 1789 wurde zudem von König Wilhelm III. und Maria II. die „Bill of Rights“ (Gesetz der Rechte) unterzeichnet. Sie regelte über die Magna Charta hinaus die Rechte des Parlamentes gegenüber dem König, speziell in Finanzangelegenheiten. Der König konnte weder Steuern noch Abgaben selbständig erheben, sondern bedurfte hierzu der Hilfe des Unterhauses.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Bill_of_Rights_%28England%29 Bill of Rights (England)]</ref> Die Chancen des Königs, sich aus dieser misslichen finanziellen Lage zu befreien waren deshalb sehr gering. Der neunjährige Krieg (1688 – 1697) zwischen England und Frankreich, hatte trotz der Hilfe Hollands, mehr Geld gekostet, als die englische Regierung aufbringen konnte. Das englische Parlament, hier das Unterhaus bestehend aus reichen Kaufleuten und den Landjunkern, schlug auf Anregung von William Paterson die Gründung einer privaten Kapitalgesellschaft vor. Deren Aufgabe sollte darin bestehen, den Kreditbedarf des Staates zu befriedigen. Nach Beratungen im Oberhaus wurde am 24. July 1694 die Charta einer Gesellschaft, die sich jetzt ''"Governor and Company of the Bank of England"'' nennen darf, mit dem königlichen Siegel versehen.
| |
− | | |
− | Schaut man sich nun die Gründungsakte sowie die tatsächlichen Geschäfte der Bank von England genauer an, dann verblassen die edlen Ziele der Bankgründung etwas.
| |
− | | |
− | In dem Gesetz über die Besteuerung von Schiffstonnagen wurde 1694 auch gleichzeitig die Gründung der "''Corporation of the Governor and Company of the Bank of England''" vom Parlament mit verabschiedet. Es beinhaltete eine Steuer auf Schiffsladungen in Höhe von 1,5 Millionen Pfund sowie die Gründung der privaten "Bank von England" mit einem Startkapital von 1,2 Millionen Pfund. Die Bank erhielt das Recht, Banknoten in gleicher Höhe auszugeben und für eigene Geschäfte zu nutzen. Das Darlehen an die Krone konnte seitens der Bank nicht aufgekündigt werden, war also aus Sicht der Bank ein Dauerdarlehen. Die Zusammenarbeit zwischen Bank und Krone war auf Dauer, eine "immer währende Abfolge" (''"perpetual succession"'') angelegt. Die Krone musste jährlich 8% Zinsen für dieses Darlehen zahlen.
| |
− | | |
− | Die Funktionsweisen der italienischen Banken wie auch der großen Handels- und Finanzhäuser waren den Gründern der Bank von England wohl bekannt. Die Finanzierung von Staatsausgaben über Anleihen wurde bereits im 12. Jahrhundert in Venedig betrieben. Waren die Anleihen anfangs noch als rückzahlbare Darlehen konzipiert so wurden später auch Daueranleihen ausgegeben, deren Darlehensbetrag der Anleger nie mehr wiedersah, dafür aber für alle Zeiten Zinsen bezog.
| |
− | Darlehen an Könige, zur Begleichung der Kosten für Kriege und Hofhaltung, waren als sehr risikoreich bekannt. Hatte man auf einen Verschwender oder Verlierer gesetzt, war meist der ganze Einsatz dahin. Könige konnte man nicht vor ein weltliches Gericht zerren, um die Begleichung der königlichen Schulden durchzusetzen. All diese Probleme gedachte man mit der Gründung der Bank von England optimal zu lösen.
| |
− | | |
− | Von der Gründung der Bank von England waren mindestens sechs Interessengruppen betroffen und zwar,
| |
− | *der König und mit ihm seine Regierung,
| |
− | *das Oberhaus, mit den Lords,
| |
− | *das Unterhaus, mit den Landjunkern und reichen Kaufleuten,
| |
− | *die Anteilseigner der Bank von England,
| |
− | *die Goldschmiede und
| |
− | *das gemeine Volk.
| |
− | | |
− | Da die Anteilseigner der Bank von England teilweise mit den Mitgliedern des Unterhauses (Landjunkern und reichen Kaufleuten) identisch waren, ist die Interessenlage dieser beiden Gruppen offensichtlich. Der König und seine Regierung schuldeten reichen Kaufleuten bereits Millionenbeträge zum Zeitpunkt der Gründung der Bank von England. Über die bestehenden Darlehen hinaus war niemand mehr bereit, der Krone weiteres Geld zu leihen. Mit dem Aufbau der Bank von England wurden deshalb einige einschneidende Änderungen bei der Finanzierung der Staatsfinanzen angestrebt und auch umgesetzt.
| |
− | | |
− | ==== Kontrolle durch das Unterhaus ====
| |
− | Aufbauend auf den "Bill of Rights" erhielt das Unterhaus teilweise die Kontrolle über die Finanzen der Krone. Die Krone durfte ohne die Zustimmung des Unterhauses keine weiteren Darlehen von der Bank von England erhalten.
| |
− | | |
− | ==== Absicherung der Staatsanleihen ====
| |
− | Mit dem Darlehen von 1,2 Millionen Pfund war auch gleichzeitig eine Steuererhöhung von 1,5 Millionen Pfund im Unterhaus beschlossen worden. Das Darlehen an die Krone war somit durch die vom Parlament beschlossene Steuer abgesichert. Zur Begleichung von Staatsschulden stand nun nicht der König alleine in der Verantwortung, sondern diese wurde auf das ganze Volk ausgedehnt. Gleichzeitig hatte man dem Finanzrahmen der Krone ein Korsett verpasst.
| |
− | | |
− | ==== Überzeugung des Oberhauses ====
| |
− | Zum damaligen Zeitpunkt besaß das Oberhaus noch eine bedeutend größere Macht im Parlament. Gesetzesvorlagen des Unterhauses mussten auch vom Oberhaus genehmigt werden. Den nicht gerade mittellosen Mitgliedern des Oberhauses konnte jedoch relativ einfach der Vorteil einer Beschränkung der Macht der Krone dargelegt werden. Auch eine künftig risikoärmere Anlagemöglichkeit für die Geldvermögen der Lords dürfte nicht unwillkommen gewesen sein.
| |
− | | |
− | ==== Die Goldschmiede ====
| |
− | Wie bereits im Abschnitt [[Das Geldrätsel: Geschichte: Bank von England: 2#Schulden des Königs| "Schulden des Königs"]] erwähnt, wurde das Bankwesen bis zu diesem Zeitpunkt von den Goldschmieden dominiert. Diese nahmen Gold und Silber, als Münzen oder in Form von Barren in Verwahrung und stellten dafür Depotscheine aus, welche jedoch nicht an eine Person gebunden waren. Diese Scheine funktionierten wie heutige Banknoten, waren aber wohl nur örtlich begrenzt einsetzbar. Die Gründung der Bank von England durchkreuzte zumindest in London die Pläne der Goldschmiede und rief auch diverse Gegenmaßnahmen wie die Annahmeverweigerung von Noten der Bank von England oder andere Aktivitäten zum Nachteil der neuen Bank hervor. Letztlich besaß jedoch die Bank von England den längeren Atem und konnte sich durchsetzen. 1708 wurde über die Gesetzgebung des Unterhauses sogar erreicht, dass keine andere Gesellschaft mit mehr als sechs Mitgliedern Banknoten in England herausgeben durfte. Die Monopolstellung zur Herausgabe neuer Banknoten in England war gesichert.
| |
− | | |
− | ==== Pattersons Vorschlag ====
| |
− | Ein Glanzpunkt des Vorschlags von Patterson war jedoch die Einrichtung einer privaten Kapitalgesellschaft mit staatlichem, königlichem Anstrich. Das Vertrauen in die Seriösität
| |
− | der Bank wurde bereits durch den Namen "Bank von England" maßgeblich beeinflusst. Die Finanzierung des Staates unter der Kontrolle des Parlamentes war für jene Zeit sicher auch ein Quantensprung in Richtung der Risikominimierung von Staatsanleihen. Hinter der Bank stand der König, die Regierung, das Parlament und das Volk als Steuerzahler in einem kaum zu durchschauenden Netzwerk. Dieses komplizierte Netzwerk war jedoch die Grundlage für das hohe Ansehen der Bank in allen Teilen der Bevölkerung.
| |
− | | |
− | | |
− | Wie aber sah die Geschäftsgrundlage der Bank und hier besonders die Deckung der neuen Banknoten aus?
| |
− | Eindeutige, belastbare Aussagen zur Form des Darlehens an die Krone und zur Deckung der neuen Banknoten sucht man vergeblich. In der betreffenden Sachliteratur zur Geschichte Englands und zur Gründung der Bank von England reichen die Aussagen von: Der Krone wurden 1.200.000 Pfund Sterling in echtem Geld, sprich werthaltigen Münzen übergeben, bis zu der Annahme: das Darlehen an die Krone bestand lediglich aus der Übergabe von Banknoten der Bank von England. Die Wahrheit wird vermutlich irgendwo dazwischen liegen, ist jedoch aufgrund der, von der Bank von England betriebenen Geheimhaltung, nicht feststellbar. Von der Deckung der neuen Banknoten ist jedoch keine Rede. Die von der Bank von England ausgestellten Banknoten enthielten folgende Verpflichtung:<ref name = "Staats">
| |
− | {{Literatur
| |
− | | Autor=Carl von Rotteck, Karl Theodor Welcker
| |
− | | Titel=Staats-Lexikon oder Encyclopädie der Staatswissenschaften in Verbindung mit vielen der angesehensten Publicisten Deutschlands
| |
− | , Band 2
| |
− | | Auflage=
| |
− | | Verlag=Hammerich
| |
− | | Ort=
| |
− | | Jahr=1835
| |
− | | ISBN=
| |
− | }} [http://books.google.de/books?id=gKBCAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=snippet&q=gouverneurs&f=false Auszug bei Google, Seite 190]
| |
− | </ref>
| |
− | | |
− | | |
− | [[Datei:Pfund.png|thumb|500px|center|Englische Banknote 1835, Google eBook]]Nach diesem Versprechen wäre die Vermutung naheliegend, dass für jede ausgegebene Banknote entsprechend werthaltige Münzen, im vorliegenden Fall 10 Münzen zu 1 Pfund Sterling, im Tresor der Bank von England vorhanden waren. Dies war jedoch nie der Fall und auch nicht beabsichtigt.
| |
− | | |
− | Betrachten wir bezüglich der Deckung der Banknoten den Fall der Auslieferung von werthaltigen Münzen an die Krone. Unter der Leitung von Patterson konnten etwa 1200 Interessenten überzeugt werden, dass es risikoloser und auf Dauer gewinnbringender sei, sein Geldvermögen bei der Bank von England anzulegen, d.h. entsprechende Anteile zu kaufen. Die Anleihen der Bank wurden mit 6 % verzinst. Innerhalb von 3 Tagen kam die erforderliche Summe von 1,2 Millionen Pfund zusammen. Der Krone wurden, nach dieser Darstellung, die Summe von 1,2 Millionen Pfund als Münzgeld übergeben, welche jährlich mit 8% zu verzinsen war. Zusätzlich aus den sich hieraus ergebenden Zinsen in Höhe von 96.000 Pfund pro Jahr beanspruchte die Bank noch eine Verwaltungspauschale in Höhe von 4.000 Pfund, sodass die Krone jährlich 100.000 Pfund an die Bank zu zahlen hatte. Die Bank durfte gleichzeitig auch Banknoten in Höhe von 1,2 Millionen Pfund ausstellen und in Umlauf bringen, dass heißt Geschäfte damit machen. Wie und in welcher Größenordnung eine Deckung mit Gold oder anderen Werten der auszugebenden Banknoten vorhanden sein musste oder sollte, blieb ungeklärt.
| |
− | | |
− | ==== Deckung der Banknoten ====
| |
− | Einen indirekten Rückschluss auf die Deckung der Banknoten lässt das Konzept der Finanzierung der Bank erkennen. Das echte Geld der Anteilseigner wurde an die Krone weitergeleitet und steht somit zur Deckung von neu herauszugebenden Banknoten nicht zur Verfügung. Von den Anteilseignern wurden 300.000 Pfund als weitere Einlage in Münzen eingesammelt, sodass diese Summe für die Deckung der 1,2 Millionen neuen Banknoten bereitstand. Aus Einlagen in Höhe von 1,5 Millionen Pfund in Münzen sind insgesamt 2,7 Millionen an Geld geworden, welches ausgeliehen wurde und für welches die Inhaber Zinsen bezahlen mussten. Aus "Nichts" wurde Geld geschaffen. Von vier ausgegebenen Banknoten über 10 Pfund war nur für eine Banknote auch echtes Geld im Tresor. Die anderen drei Banknoten könnte man als Falschgeld bezeichnen, obwohl die Banknote selbst keinen Hinweis auf diese Eigenschaft enthielt. Dieses "Falschgeld" war aber zur Erzielung von Zinsen ebenso geeignet wie das mit werthaltigen Münzen gedeckte Geld.
| |
− |
| |
− | | |
− | ==== Die Rolle der Bevölkerung ====
| |
− | Die Bevölkerung wurde in erster Linie als Steuerzahler in diesem Spiel gebraucht. Sie profitierte zwar auch durch den Aufschwung in der Wirtschaft und die Ausweitung des Handels infolge der Geldmengenerweiterung durch die Bank von England, war aber als Steuerzahler Mitfinanzierer der Bankprofite. Nach obigem Beispiel wurde die umlaufende Geldmenge erheblich vergrößert, ohne dass hierzu der bisherige Grundstoff, Gold oder Silber, vermehrt werden musste.
| |
− | | |
− | ==== Einseitige Geschichtsschreibung? ====
| |
− | Sieht man sich nun noch einmal die edlen Ziele in den allgemein zugänglichen Geschichtsquellen an, stellt sich die Frage, ob diese Ziele nicht vorgeschoben sind um die wesentlichen Beweggründe zu verschleiern. Die Geschichtsschreibung allgemein wird ja auch nicht an der Sichtweise des gemeinen Volkes festgemacht, sondern folgt vielfach den Interessen der Machtinhaber. Deshalb basiert auch die Entstehung der Bank von England auf solch edlen Moralvorstellungen. Das Selbstverständnis der Bank von England von heute: ''"Die Mobilisierung der Schaffenskraft des Volkes erforderte eine Nationalbank."''belegt dies deutlich.
| |
− | | |
− | Ehrlicher wäre es gewesen zu behaupten:
| |
− |
| |
− | ''Die mit einem hohen Risiko behafteten Staatsanleihen mussten auf Kosten des gesamten Volkes besser abgesichert werden und das von den Anteilseignern eingesetzte Geldvermögen musste dabei einen mehrfachen Zinsertrag erbringen.''
| |
− |
| |
− | Mehrfach deshalb, da neben den echten Münzen auch noch die weitgehend aus dem "Nichts" geschaffenen Banknoten Zinszahlungen einbrachten.
| |
− | | |
− |
| |
− | | |
− | | |
− | <noinclude><div class="noprint">
| |
− | {{Vorlage:Navi_Inhalt_vor_zurück
| |
− | |seite_mit_inhaltsverzeichnis=Das Geldrätsel: Inhaltsverzeichnis
| |
− | |zurueck=Das Geldrätsel: Geschichte: Bank von England: 2
| |
− | |nach_oben=Das Geldrätsel: Geschichte: Bank von England: 1
| |
− | |vorwaerts=Das Geldrätsel: Geschichte: Bank von England: 4
| |
− | }}</div></noinclude>
| |
− | | |
− | ==Einzelnachweise==
| |
− | <references >
| |